BTQ Niedersachsen GmbH - Donnerschweer Straße 84 - 26123 Oldenburg - Fax: 0441/8 38 24 - E-Mail: info@ btq.de
Informationen | |
---|---|
Datum | 12.09.2019 |
Ort |
|
Infos | Download als PDF |
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist verstrichen. Falls Sie noch teilnehmen möchten, rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine E-Mail. |
Die Arbeitswelt verändert sich. Der digitale Wandel hat Auswirkungen auf Arbeitsroutinen, Arbeitsmittel und Arbeitszeiten. Veränderungen in der Arbeitsorganisation können auch Auslöser für den erkennbaren Anstieg psychischer Belastungen sein. Für Interessenvertreter ist es daher notwendig, Einfluss auf die Gestaltung des Veränderungsprozesses zu nehmen und sich frühzeitig mit den Beteiligungsmöglichkeiten im Rahmen der Mitbestimmung auseinanderzusetzen.
Zu Beginn der Fachtagung wird Stephan Siemens mögliche Auswirkungen indirekter Steuerung auf die Beziehungen von Kolleginnen und Kollegen aufzeigen. Die Unbewusstheit dieser indirekten Steuerung von Gruppen führt häufig zu Teamkonflikten und zu psychischen Fehlbelastungen der Teammitglieder. Eine Möglichkeit, den Arbeitgeber zur Beseitigung oder Reduzierung entsprechender (Fehl-)Belastungen zu verpflichten, ist die Teamanalyse.
In immer mehr Unternehmen und Dienststellen wird „agile Arbeit“ zum Thema und „agile Unternehmensführung“ eingeführt. Für Betriebs- und Personalräte ist es wichtig, Chancen und Risiken dieser Veränderungen zu erkennen und Entwicklungen im Sinne der Beschäftigten zu gestalten. Markus Ettlinger wird „agile Arbeitsmethoden“ vorstellen und Empfehlungen für „gute agile Arbeit“ aussprechen.
Am Anfang jedes betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) steht die allgemeine und umfassende Kenntnis über mögliche gesundheitsschädigende Faktoren im Unternehmen. Aus der Analyse vor Ort (z. B. mittels der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen) lassen sich konkrete Schritte zur Etablierung eines BGM ableiten. Welche dies sind und wie die Interessenvertreter mit Ihren Beteiligungsrechten das BGM gestalten können, erläutert Tom Otte.
Die Gewerkschaften setzen sich dafür ein, befristete Beschäftigung betrieblich, tariflich und gesetzlich zu begrenzen. Inwieweit können die Ergebnisse von Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen dazu beitragen, dass gesundheitliche Gefährdungen aufgrund von befristeten Beschäftigungsverhältnissen minimiert werden? Hierzu wird abschließend Peter Müßig referieren.
09:30 Uhr | Begrüßung und Einführungvon Sven Hinrichs (BTQ Niedersachsen GmbH) |
09:40 Uhr | Psychische Belastung durch indirekte Steuerung von Gruppen
Referent: Stephan Siemens (Initiative "Meine Zeit ist mein Leben", Köln) Vortrag und Diskussion |
10:45 Uhr | Kaffeepause |
11:15 Uhr | Psychische Belastungen bei agilen Arbeitsmethoden - Chancen nutzen und Risiken minimieren
Referent: Markus Ettlinger (Rechtsanwalt und Europajurist, Würzburg) Vortrag und Diskussion |
12:30 Uhr | gemeinsames Mittagessen |
13:30 Uhr | Psychische Belastungen und betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
Referent: Tom Otte (freier Mitarbeiter der BTQ Niedersachsen GmbH, Oldenburg) Vortrag und Diskussion |
14:45 Uhr | Kaffeepause |
15:15 Uhr | Von der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen zur Begrenzung befristeter Beschäftigung
Referent: Peter Müßig (DZHW - Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH, Hannover) Vortrag und Diskussion |
16:30 Uhr | Tagungsende |
Zielgruppen |
|
Vorkenntnisse |
nicht erforderlich |
ReferentIn |
|
Ort |
|
Kostenübername / Freistellung | Freistellung§ 37 Abs. 6 BetrVG, § 179 Abs. 4 SGB IX, § 46 Abs. 6 BPersVG bzw. entsprechende Vorschrift des betreffenden Landespersonalvertretungsrechts Kostenübernahme§ 40 Abs. 1 BetrVG, § 179 Abs. 8 SGB IX, § 44 Abs. 1 BPersVG bzw. entsprechende Vorschrift des betreffenden Landespersonalvertretungsrechts |
Kosten |
|
Hinweis |
Alle Preise verstehen sich zzgl. 19 % USt.
Reisekosten sind mit dem Arbeitgeber gesondert abzurechnen. Bei mehrtägigen Veranstaltungen gilt: Die Hotelbuchung erfolgt durch uns. Wenn Sie keine Übernachtung wünschen, vermerken Sie dies bei Ihrer Anmeldung. Die Hotelkosten beinhalten Verpflegung, Tagungsgetränke und anteilige Raummiete. Im Übernachtungsfall ist zusätzlich noch die Unterbringung im Einzelzimmer mit Frühstück enthalten. |
Anmeldung | Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist verstrichen. Falls Sie noch teilnehmen möchten, rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine E-Mail. |