BTQ Niedersachsen GmbH - Donnerschweer Straße 84 - 26123 Oldenburg - Fax: 0441/8 38 24 - E-Mail: info@ btq.de
Nach 30 Jahren erfolgreicher Arbeit für Interessenvertretungen stellt die BTQ Niedersachsen GmbH am 30. Juni 2020 den Geschäftsbetrieb ein.[mehr] |
BTQ bietet Webinare anTechnische Voraussetzungen [mehr] |
CoronavirusAktuelle betriebliche und arbeitsrechtliche Herausforderungen [mehr] |
Frag doch mal nach!Befragung von Beschäftigten [mehr] |
Beschränkte Öffentlichkeit?Verbindlich schreiben das Betriebsverfassungsgesetz sowie die entsprechenden... [mehr] |
Terra IncognitaAlle tun es – aber wer weiß schon, was er da tut? Die Rede ist von den Social Media –... [mehr] |
Kein "auf die Pelle rücken" mehrEs ist eine alte Geschichte: Erkranken Arbeitnehmer häufiger oder für längere Zeit, dann... [mehr] |
Aufgeschoben ist nicht aufgehobenDer Aufhebungsvertrag ist für Geschäftsführungen der „billige Jakob“ bei der Beendigung... [mehr] |
Nur noch schwer zu behindernEinige Teile des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) traten schon am 30.12.2016 in Kraft. Die... [mehr] |
Im Sitzen entspanntMachen Sie doch einfach mal eine Runde Stuhl-Yoga. Schon zehn bis fünfzehn Minuten am Tag... [mehr] |
Beschäftigtendaten im KonzernEin kniffliges Thema [mehr] |
Die dunkle Seite der Digitalisierung„Sag mal, Alexa: Smartphones, Tablets, Algorithmen sind doch so bequem. Warum machen die... [mehr] |
Der programmierte MenschDie „Digitalisierung der Arbeit“ erfasst keineswegs nur Smartphones, Roboter oder Tablets,... [mehr] |
Führungslos führen durch indirekte SteuerungWer jemals ein komplexeres Computerspiel aufrief, der kennt jene seltsamen Logos, die vor... [mehr] |
Urlaub bleibt UrlaubDas Bundesarbeitsgericht (BAG) hat einige wegweisende Urteile gefällt, die das... [mehr] |
Wohltuendes Gähnen und Dehnen!Haben Sie heute schon herzhaft gegähnt? So richtig mit weit geöffnetem Mund und mit Recken... [mehr] |
Datenschutz im BetriebsratsbüroWas ist zu tun? [mehr] |
Flexibilisierungklingt gut, aber ... [mehr] |
Schleichender FortschrittBefristete Beschäftigung [mehr] |
Brücken mit KrückenIn der Regel verlangen Arbeitnehmer*innen dann in Brückenteilzeit gehen zu dürfen, wenn... [mehr] |
Der immerwährende BerufNetz und Smartphones machen es möglich: ein Großteil der Beschäftigten sind für den... [mehr] |
Vom Segen der PausenEs war der Puritaner Benjamin Franklin, der zuerst den Segen unermüdeter, pausenloser... [mehr] |
Der neue DatenschutzbeauftragteVersion 2.0 [mehr] |
die Datenschleuder [mehr] |
Viel Arbeit, viel MehrNeue Aufgaben für Betriebs- und Personalräte [mehr] |
In der Muskelschule"Leibesübungen" [mehr] |
Was aber ist Kommunikation?Das Wörtchen 'Kommunikation' ist allgegenwärtig, und es wird doch so oft missverstanden:... [mehr] |
Das Kommunikationsgefälle"Erwin, würg ihn!", riefen die Ameisen ihrem Kollegen zu, der sich als einziger auf dem... [mehr] |
ÖffentlichkeitsarbeitIm Land der vielen Kanäle [mehr] |
Personalratsarbeit 2.0Im rasenden Stillstand [mehr] |
Gelenkte Gelenke"Leibesübungen": [mehr] |
BEMViel Arbeit, um der Arbeit willen [mehr] |
BEMDie Sache mit dem Geld [mehr] |
BEMAltlasten im Gespräch [mehr] |
BEMDaten im Tresor [mehr] |
Zehn Gebote bei StressLeibesübungen [mehr] |
Stress in der neuen WeltKrank durch Digitalisierung? [mehr] |
Arbeitnehmer als UnternehmerIndirekte Steuerung [mehr] |
Potenz endet, Triebe nichtSexuelle Belästigung am Arbeitsplatz [mehr] |
Jeder Tag macht uns alterBleiben Sie in Bewegung [mehr] |
Das Märchen von der geregelten ArbeitszeitWork-Life-Balance wird unterhöhlt [mehr] |
Gnadenlos mobil...Entgrenzte Arbeitszeit [mehr] |
Wo Lebensperspektiven in Ketten liegen...Missbrauch bei Kettenbefristung von Arbeitsverträgen [mehr] |
BreathwalkDen Atem ausführen: [mehr] |
EU-DSGVOSchulung ist unverzichtbar [mehr] |
Die verschwiegene RevolutionDie neue Europäische Datenschutzverordnung tritt am 26. Mai 2018 ohne weiteren Zeitverzug... [mehr] |
Dornröschen hat lange genug geschlafenDer Arbeitsschutzausschuss als strategisches Instrument [mehr] |
Sitzen schont noch nicht einmal den Mors"Sitzen macht uns krank", sagt Prof. Dr. Gerd Schnack und rät: "Wir sollten öfters in die... [mehr] |
Neues Datenschutzrecht muss bis 25. Mai 2018 umgesetzt werden.Es ist Zeit zu Handeln! [mehr] |
Öffentlichkeitsarbeit des Personalrats"Der Personalrat ist verpflichtet, über sein Handeln zu informieren." [mehr] |
BEM und DatenschutzDatenschutz spielt in allen Bereichen des Arbeitslebens eine zentrale Rolle. Auch beim... [mehr] |
Bundeskabinett beschließt Umsetzungsgesetz zur EU-DSG-GVOBetriebs- und Personalräte sind gefordert! [mehr] |
EU-Datenschutz-GrundverordnungBetriebs- und Personalräte sind jetzt gefordert! [mehr] |
Stress - Konflikt - GesundheitEine Tagungsreihe der BTQ Niedersachsen [mehr] |
Altbekannt und neu dabei...Thomas (Tom) Otte übernimmt künftig die Verantwortung für den Bereich Arbeitssicherheit... [mehr] |
Der behördliche DatenschutzbeauftragteStellung, Qualifikation, Aufgaben [mehr] |
Unterstützung durch sachkundige ArbeitnehmerBAG, Beschluss vom 20.01.2015 - 1 ABR 25/13 [mehr] |
Keine Auskunftspflicht über die Privatanschrift eines angestellten ArztesBGH, Urteil vom 20. Januar 2015 - VI ZR 137/14 [mehr] |
Workshop BetriebsverfassungsrechtNeu im Angebot! [mehr] |
DatenschutzAuskunfts- und Korrekturrechte von Beschäftigten [mehr] |
DatenschutzWer überwacht den Personalrat? [mehr] |
Seminarprogramm 2015Unsere Seminare und Termine der Fachtagungen für das Jahr 2015 sind online! Sie stehen... [mehr] |
Computer für jedes Mitglied des Schulbezirkspersonalrats erforderlichVG Osnabrück, Beschluss vom 15.04.2014 - 8 A 1/14 [mehr] |
Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung von DatenAuch Beschäftigte können den Datenschutz kontrollieren [mehr] |
Betriebsräte haben ein Mitbestimmungsrecht bei der Organisation des Arbeitsschutzes in ihrem UnternehmenBAG, Urteil vom 18. März 2014 - 1 ABR 73/12 [mehr] |
FormfehlerDas Bundesarbeitsgericht vertritt eine neue Auffassung zum Thema wirksamer... [mehr] |
Darf der Arbeitgeber meine persönlichen Sachen durchsuchen?Beweisverwertungsverbot im Falle einer heimlichen Schrankkontrolle (Mitarbeiterspind) [mehr] |
Kurzauswertung zum Thema DienstreisenMobil zu sein ist für viele Beschäftigte Arbeitsalltag. Aus dem Reiseprivileg ist eher... [mehr] |
Neuer Geschäftsführer der BTQ NiedersachsenZum Ende des vergangenen Jahres hat Bruno Schierbaum sein Amt als Geschäftsführer... [mehr] |
Gefährdungsbeurteilung muss auch psychische Belastungen erfassenGesetzesänderung [mehr] |
WinterzeitFür eine ausreichende Luftfeuchtigkeit ist zu sorgen! [mehr] |
Verbreitung eines Streikaufrufs im IntranetEin Arbeitnehmer ist nicht berechtigt, einen vom Arbeitgeber für dienstliche Zwecke zur... [mehr] |
Schmerzensgeld für VideoüberwachungWeil ein Arbeitgeber seinen Mitarbeiter in der Werkhalle per Video überwachen ließ, muss... [mehr] |
BTQ-Seminarkatalog 2014 ist onlineUnser Seminarkatalog für das Jahr 2014 ist fertig! Er steht Ihnen als Download auf... [mehr] |
Eltern wollen flexible ArbeitszeitenFamilienmonitor 2013 vorgestellt [mehr] |
Einsatz von LeiharbeitnehmernZustimmungsverweigerungsrecht des Betriebsrats [mehr] |
Daimler-Mitarbeiter nicht mehr rund um die Uhr erreichbarMit dem Ziel, die Beschäftigten vom drohenden »E-Mail-Berg« zu entlasten, ist es den... [mehr] |
Riskante Bildschirmarbeit unterwegsUnfallversicherer geben Tipps fürs »mobile Büro« [mehr] |
Die passenden Beschäftigten an den richtigen Arbeitsplätzen!Personalauswahl und Auswahlverfahren [mehr] |
Das Bundesarbeitsgericht veröffentlicht Jahresbericht 2012Das Bundesarbeitsgericht in Erfurt hat seinen Jahresbericht für das Geschäftsjahr 2012... [mehr] |
Der neueste Report "Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit"Im Jahre 2011 80 Milliarden Euro Ausfall an Bruttowertschöpfung durch Arbeitsunfähigkeit [mehr] |
Angespanntes Arbeitsklima rechtfertigt noch keinen Mobbing-VorwurfLAG Düsseldorf, Urteil vom 26. März 2013 - 17 Sa 602/12 [mehr] |
Arbeitgeber müssen auch die psychische Gesundheit schützenGesetzlicher Auftrag wird präzisiert [mehr] |
Am Steuer ist im Straßenverkehr auch die Nutzung des Mobiltelefons als Navigationshilfe verbotenOLG Hamm, Beschluss vom 18.02.2013 - III-5 RBs 11/13 [mehr] |
Elektrosmog am ArbeitsplatzÄngste werden geschürt - zu Recht? [mehr] |
Zielvereinbarungen im öffentlichen DienstErfolgsgarant oder Auslaufmodell? [mehr] |
Kündigungsschutz: Leiharbeitnehmer und Größe des BetriebsBAG, Urteil vom 24. Januar 2013 - 2 AZR 140/12 [mehr] |
Veränderungen in IT-Firmen beteiligungsorientiert umsetzenDie Belegschaftsvertretung von Anfang an mit im Boot [mehr] |
Anspruch auf zweimalige Verringerung der Arbeitszeit während der ElternzeitGemäß § 15 Abs. 5 Satz 1 BEEG (Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz) kann der... [mehr] |
BTQ-Interessenvertretungstage 2013Vom 23. bis 24. April 2013 führt die BTQ Niedersachsen GmbH erstmalig die BTQ-Interessenve... [mehr] |
Betriebsrat muss nicht auf Mobbingfall warten, um sich präventiv schulen zu lassenLAG München, Beschluss vom 30.10.2012 - 6 TaBV 39/12 [mehr] |
... nicht erst, wenn der Betrieb in der Krise steckt!Seminare für den Wirtschaftsausschuss [mehr] |
Betriebsratsmitglied als Datenschutzbeauftragter?Auch Betriebsratsmitglieder können betriebliche Datenschutzbeauftragte sein. Die vom BDSG... [mehr] |
Neue BTQ-Seminare mit Dr. Martin WolmerathDie BTQ Niedersachsen GmbH bietet neue Seminare zu aktuellen Themen an. Referent ist der... [mehr] |
Gestaltung von Arbeitsstätten durch MitbestimmungBetriebs- und Dienstvereinbarungen [mehr] |
Aktuelle BAG-Urteile zum Kündigungsschutz und zur altersbedingten Diskriminierung_ [mehr] |
BAG: Zugang des Betriebsrats zum Internet ohne personalisierte AnmeldungDatenschutz [mehr] |
Neue Seminare zum SchwerbehindertenrechtDie BTQ Niedersachsen GmbH bietet in 2013 je ein Grundlagen- und ein Aufbauseminar zum... [mehr] |
Dauerhafte ArbeitnehmerüberlassungBegründung eines Arbeitsverhältnisses zum Entleiher [mehr] |
Soziale MedienNeue Aufgaben für die Interessenvertretung [mehr] |
Frohes Neues JahrDie BTQ Niedersachsen GmbH wünscht einen guten Start ins neue Jahr und freut sich auf die... [mehr] |
Assessment-CenterBetriebs- und Dienstvereinbarungen / Kurzauswertungen [mehr] |
Rhetorik-Schulung für den Betriebsrat erforderlichVorsitzende des Betriebsrats und deren Stellvertreter/innen dürfen an Rhetorikseminaren... [mehr] |
Umgang mit Bordcomputern, Ortungssystemen und SmartphonesManuel Kiper: Betriebs- und Dienstvereinbarungen / Kurzauswertungen. [mehr] |
Umgang mit Nichtraucherschutz im BetriebNeue Veröffentlichung von BTQ-Berater Manuel Kiper im Rahmen der Reihe Betriebs- und... [mehr] |
Personalauswahl und AuswahlrichtlinienPersonalauswahl - mehr als Bewerbungsunterlagen analysieren und Einstellungsgespräche... [mehr] |
Unterstützung durch sachkundige ArbeitnehmerBAG, Beschluss vom 20.01.2015 - 1 ABR 25/13 [mehr] |